• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Accueil
    • Communiqués et Analyses
    • Conférence de Presse
    • CVU dans les Médias
      • Multimédia
  • Dans les Médias
    • 50 ans d’indépendance
    • Audio et Vidéo
    • FRANÇAFRIQUE
    • Revues de Presse
    • Tribune libre
  • Evènements
    • Manifestations
    • Conférence
    • Annonce
    • RESEAU DE LA COORDINATION DE LA DIASPORA TOGOLAISE INDEPENDANTE (RCDTI)
  • CVU Association
  • Nous Contacter
  • Archives
    • Rapports

Collectif pour la Vérité des Urnes

Mouvement citoyen

You are here: Home / Dans les Médias / Revues de Presse / La France ne peut maintenir son statut que par l’exploitation des anciennes colonies

La France ne peut maintenir son statut que par l’exploitation des anciennes colonies

20 mars 2015 par Webmaster

Jaques ChiracSource: Deutsche Wirtschafts Nachrichten. 15 mars 2015
La France ne peut maintenir son statut que par l’exploitation des anciennes colonies
  
Le gouvernement français prélève auprès de ses anciennes colonies chaque année 440 millilards d’Euros (440 000 000 000 €).
La France s’appuie fortement sur ces recettes, pour ne pas sombrer dans une sorte d’anonymat économique, rappelle l’ancien Président français Jacques Chirac.
Il faut conclure de cette affaire qu’un monde juste est difficilement possible, parce que les anciennes puissances coloniales sont devenues elles-mêmes tributaires de ce sytème d’exploitation.
L’ex-Président français Jacques Chirac a déclaré en Mars 2008 que : “sans l’Afrique, la France glisserait au rang d’un pays du tiers monde“….
————————–

Frankreich kann seinen Status nur mit Ausbeutung der ehemaligen Kolonien halten

Der französische Staat kassiert von seinen ehemaligen Kolonien jährlich 440 Milliarden Euro an Steuern. Frankreich ist auf die Einnahmen angewiesen, um nicht in der wirtschaftlichen Bedeutungslosigkeit zu versinken, warnt der ehemalige Präsident Jacques Chirac. Der Fall zeigt: Eine gerechte Welt ist schwer möglich, weil die ehemaligen Kolonialmächte von der Ausbeutung selbst abhängig geworden sind.

In den 1950er- und 60er-Jahren entschieden die afrikanischen Kolonien Frankreichs, sich unabhängig zu machen. Zwar akzeptierte die Regierung in Paris die Unabhängigkeitserklärungen formal, verlangte jedoch, dass die Länder einen sogenannten „Pakt zur Fortsetzung der Kolonialisierung“ unterzeichnen. Darin verpflichteten sie sich, die französische Kolonialwährung FCFA („Franc für die Kolonien Frankreichs in Afrika“) einzuführen, das französische Schul- und Militärsystem beizubehalten und Französisch als Amtssprache zu etablieren.

Aufgrund dieses Gesetzes sind 14 afrikanische Staaten nach wie vor dazu verpflichtet, etwa 85 Prozent ihrer Währungsreserven in der französischen Zentralbank in Paris zu lagern. Dort unterstehen sie der direkten Kontrolle des französischen Finanzministeriums. Die betroffenen Länder haben keinen Zugang zu diesem Teil ihrer Reserven. Sollten ihre verbleibenden 15 Prozent Reserven nicht ausreichen, müssen sie sich die zusätzlichen Mittel vom französischen Finanzministerium zu marktüblichen Zinsen leihen. Seit 1961 kontrolliert Paris so die Währungsreserven von Benin, Burkina Faso, Guinea-Bissau, Elfenbeinküste, Mali, Niger, Senegal, Togo, Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Kongo, Äquatorialguinea und Gabun.

Zudem müssen diese Länder jährlich ihre „kolonialen Schulden“ für die von Frankreich errichtete Infrastruktur an Paris überweisen, wie Silicon Africaausführlich berichtet. So nimmt Frankreich rund 440 Milliarden Euro jedes Jahr ein. Die Regierung in Paris verfügt auch über ein Vorkaufsrecht auf alle neuentdeckten Rohstoffvorkommen in den afrikanischen Ländern. Und schließlich müssen französische Unternehmen bei der Vergabe von Aufträgen in den Ex-Kolonien bevorzugt behandelt werden. Als Folge dessen befinden sich dort die meisten Vermögenswerte in den Bereichen Versorgung, Finanzen, Transport, Energie und Landwirtschaft in den Händen französischer Konzerne.

Die Führungselite der jeweiligen Länder hat keine andere Wahl als die Forderungen zu erfüllen. Sollten sich die afrikanischen Politiker weigern, droht ihnen ein Attentat oder der Sturz der Regierung. In den letzten 50 Jahren fanden insgesamt 67 Coups in 26 afrikanischen Ländern statt. 16 dieser 26 Länder waren ehemalige Kolonien Frankreichs.

Ein Beispiel hierfür ist der erste Präsident des westafrikanischen Togo, Sylvanus Olympio. Er weigerte sich den „Pakt zur Fortsetzung der Kolonialisierung“ zu unterzeichnen. Doch Frankreich bestand darauf, dass Togo Entschädigung für die Infrastruktur zahlt, die die Franzosen während der Kolonialzeit errichtet hatten. Die Summe belief sich jährlich auf rund 40 Prozent des Haushaltes von Togo im Jahr 1963 und brachte das gerade erst unabhängige Land schnell an seine wirtschaftlichen Grenzen.

Darüber hinaus entschied der neue Präsident Togos, die französische Kolonialwährung FCFA abzuschaffen und eine eigene Landeswährung zu drucken. Nur drei Tage nach dieser Entscheidung wurde die neue Regierung von einer Gruppe ehemaliger Fremdenlegionäre gestürzt und der Präsident getötet. Der Anführer der Legionäre, Gnassingbe Eyadema, erhielt umgerechnet 550 Euro von der lokalen französischen Botschaft für das Attentat, wie der britische Telegraph berichtet. Vier Jahre später wurde Eyadema mit Unterstützung aus Paris der neue Präsident von Togo. Er etablierte eine tyrannische Diktatur in dem westafrikanischen Land und hielt sich bis zu seinem Tod im Jahr 2005 an der Macht.

In den folgenden Jahren griff die Regierung in Paris immer wieder auf ehemalige Fremdenlegionäre zurück, um unliebsame Regierungen in den Ex-Kolonien zu stürzen. So wurde der erste Präsident der Zentralafrikanischen Republik, David Dacko, im Jahr 1966 durch ehemalige Mitglieder der Fremdenlegion gestürzt. Ebenso erging es dem Präsidenten Burkina Fasos, Maurice Yaméogo, und dem Präsidenten von Benin, Mathieu Kérékou. Und auch der erste Präsident der Republik Mali, Modiba Keita, fiel im Jahr 1968 einem Putsch von Ex-Legionären zum Opfer. Nur wenige Jahre zuvor hatte auch er beschlossen, die französische Kolonialwährung abzuschaffen.

Im Gegensatz dazu haben sich die anderen Kolonialmächte von solchen Maßnahmen verabschiedet. Großbritannien musste seine Lektion bereits im Zuge der Amerikanischen Revolution von 1763 lernen. Auslöser war die Entscheidung Großbritanniens, den amerikanischen Kolonien die Kosten für den gerade beendeten Franzosen- und Indianerkrieg aufzubürden. Der Protest dagegen mündete in der „Boston Tea Party“ und schließlich im Unabhängigkeitskrieg und der Gründung der Vereinigten Staaten 1776. Im Jahr 1778 verabschiedete das britische Parlament den „Taxation of Colonies Act“. Darin verzichtete Großbritannien künftig auf Steuern und Abgaben auf Umsätze in den Kolonien „British America“ und „British West Indies“.

Gleiches gilt für die ehemaligen Kolonien Australien und Kanada. Zwar gehören diese nach wie vor zum „Commonwealth of Nations“ und unterstehen damit formal dem britischen Königshaus, doch die Steuerhohheit liegt spätestens seit der Unabhängigkeitserklärung der Länder Anfang des 20. Jahrhunderts ausschließlich bei den dortigen Regierungen.

Auch die ehemalige Kolonialmacht Niederlande erhebt keinerlei Steuern mehr auf seine ehemaligen Einflussgebiete in Südamerika und Südostasien. In Südostasien seien die Finanzen Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund verheerender Kriege so desaströs gewesen, dass die Niederlande ihre Kolonien regelmäßig finanziell stützen mussten. Das Königreich trennte sich von einem Großteil seiner Kolonien bereits Anfang des 19. Jahrhunderts. Zuletzt verließen die niederländischen Antillen im Oktober 2010 das Königreich. Lediglich die Karibikinseln Aruba, Curaçao und Sint Maarten sind nach wie vor Bestandteil des Königreichs der Niederlande.

Die politische Elite Frankreichs denkt dagegen nicht im Geringsten daran, die Relikte aus der Kolonialzeit zu beseitigen und die ehemaligen Kolonien in die vollständige Unabhängigkeit zu entlassen. Vielmehr scheint in Paris die Befürchtung vorzuherrschen, dass man ohne die Einnahmen aus Afrika in der wirtschaftlichen Bedeutungslosigkeit versinken könnte. Schon der ehemalige französische Präsident Jacques Chirac sagte im März 2008: „Ohne Afrika würde Frankreich in den Rang eines Drittweltlandes abrutschen.“

source : http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2015/03/15/frankreich-kann-seinen-status-nur-mit-ausbeutung-der-ehemaligen-kolonien-halten/

Rédaction Afrocentricity Think Tank
E: info@afrocentricity.info
Print Friendly, PDF & Email
Share

Filed Under: Revues de Presse Tagged With: Afrique, Burkina Faso, FCFA, France, Gouvernement, gouvernement français, Jacques Chirac, land, Mali, Maurice, Monde, Niger, Olympio, Paris, Sylvanus Olympio, Togo

Webmaster
 
Pus d'articles par l'auteur »

Autres articles pouvant également vous intéresser :

Bundesregierung soll für freie und faire Wahlen in Togo eintreten Afrikanischer Frühling in Togo ? “Wir wollen uns aus den Händen eines Raubtiers retten” Abass KABOUA : Faure GNASSINGBE a vendu le phosphate du Togo pour 5 ans, payé cash le 25/04/2013 14 pays africains forcés par la France à payer l’impôt colonial pour les avantages de l’esclavage et de la colonisation Burkina Faso : L’insurrection populaire peut-elle être récupérée par les militaires ?
Webmaster

About Webmaster

Primary Sidebar

CONTRIBUTION AU RECOURS JURIDIQUE

Envoyer ENTRE 10 € ET 400 € (10 USD et 400 USD) PAR VIREMENT BANCAIRE :

BANK AUSTRIA – UNICREDIT.
Wagramerstrasse 5 – 1400 Vienne, Autriche.
IBAN :  AT27 1100 0095 8575 1200
SWIFT/BIC : BKAUATWW
MOTIF : VIOLATION CADHP
AU NOM DE : Dr Yves Ekoué AMAÏZO

Ou avec PayPal  :

Ou en cas de problème avec le précédent PayPal :

Contact & INFORMATION : CVU-TOGO-DIASPORA et RCDTI : ECRIRE À : info@cvu-togo-diaspora.org

Collectif Pour La Vérité Des Urnes – Togo Diaspora et Réseau De Coordination de La Diaspora Togolaise Indépendante

Un accusé de réception sera renvoyé à chaque contributeur. Ceux qui souhaitent rester anonyme peuvent le faire en contactant une personne de RCDTI ou CVU-TOGO-DIASPORA par Email.

Éditorial

TOGO : LA 3e VOIE POLITIQUE PASSE PAR UNE TRANSITION DE RUPTURE

3 janvier 2021 Par Réseau de coordination de la Diaspora Togolaise indépendante

TOGO : ARRESTATIONS HORS-LA-LOI PAR UN ETAT HORS-LA-LOI : Libérer Mme Adjamagbo-Johnson, M. Djossou et tous les prisonniers politiques

1 décembre 2020 Par Réseau de coordination de la Diaspora Togolaise indépendante

Plus d’articles de cette catégorie

Communiqués et Analyses

POUR LE PEUPLE TOGOLAIS : PROPOSITION DE « CHARTE DE REFONDATION DU TOGO »

9 octobre 2020 Par Réseau de coordination de la Diaspora Togolaise indépendante

CHEFFERIES TRADITIONNELLES AU TOGO : Comment redevenir des acteurs de l’alternative citoyenne ?

22 septembre 2020 Par Réseau de coordination de la Diaspora Togolaise indépendante

Plus d’articles de cette catégorie

Podcasts

VIOLATIONS DE LA LIBERTE RELIGIEUSE EN AFRIQUE : Les Etats-Unis remplacent le Soudan par le Nigeria

9 décembre 2020 Par Yves Ekoué Amaïzo

LE RÉVEIL DES SOLDATS ÉGARÉS AU SEIN DE L’ARMÉE

22 novembre 2020 Par Geneviève MOUTON-AKOTIA

Plus d’articles de cette catégorie

Tribune libre

DES OCCIDENTAUX DÉNONCENT LE BLOCAGE DE LA DÉMOCRATISATION EN AFRIQUE PAR DES AFRICAINS

21 janvier 2021 Par Godwin Tété

Vœux du citoyen Antoine Ati Randolph au peuple togolais pour l’année 2021

13 janvier 2021 Par Antoine Randolph

Plus d’articles de cette catégorie

Événements

Communiqué de la CDPT-BT du 13 juin 2019

13 juin 2019 Par Webmaster

La galerie terres d’Aligre, l’auteur Sohou Aléza et les éditions L’harmattan vous invitent ce vendredi 5 avril à 19h à la présentation de l’ouvrage :

4 avril 2019 Par Webmaster

Plus d’articles de cette catégorie

CVU dans les Médias

Logo Fenêtre Sur L’Afrique

Fenêtre Sur L’Afrique Du 26 Septembre 2020 : Débat Panafricain

27 septembre 2020 Par Yves Ekoué Amaïzo

LE MALI, LA COTE D’IVOIRE ET LA CEDEAO : QUI TROMPE QUI ?

12 septembre 2020 Par Yves Ekoué Amaïzo

Plus d’articles de cette catégorie

Françafrique

L’EXEMPLE ACTUEL DU PEUPLE ALGÉRIEN

28 décembre 2019 Par Godwin Tété

DU FRANC CFA À L’ECO : Évolution et renforcement de la servitude volontaire !

24 décembre 2019 Par Yves Ekoué Amaïzo

Plus d’articles de cette catégorie

Footer

Subscribe to Podcast

Google PodcastsAndroidby EmailRSS

Your browser doesn't support the HTML5 CANVAS tag.

  • marche
  • Africains
  • Fabre
  • FRAC
  • RPT
  • Monde
  • Paix
  • Etats-Unis
  • Diaspora Togolaise
  • Nations Unies
  • EU
  • violence
  • Débat
  • Crise
  • gouvernance
  • Communauté internationale
  • constitution
  • Togolais
  • victoire
  • conscience
  • dialogue
  • Allemagne
  • indépendance
  • Développement
  • Olympio
  • Togo
  • Diaspora
  • France
  • alternance
  • Sylvain Amos
  • Manifestations
  • Peuple togolais
  • démocratiques
  • Gnassingbé
  • Vérité des urnes
  • changement
  • populations
  • Etat
  • opposition
  • Afrique
  • Lomé
  • Gouvernement
  • Mort
  • Radio
  • l'Union européenne
  • Faure Gnassingbé
  • Démocratie
  • CEDEAO
  • Paris
  • corruption

Propriété intellectuelle

Site sous licence Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 License
Creative Commons License

Nuage de mots clefs

Radio Olympio Africains gouvernance Communauté internationale Gnassingbé Togo dialogue opposition Faure Gnassingbé Crise RPT Gouvernement constitution Diaspora Togolaise Afrique Démocratie Paris Etats-Unis Etat Manifestations France alternance Monde changement indépendance Développement Fabre Paix EU Peuple togolais conscience violence Vérité des urnes Lomé Allemagne corruption Débat Togolais démocratiques marche populations Diaspora l'Union européenne CEDEAO

© cvu-togo-diaspora.org 2010–2021 - cvu-togo-diaspora.org - Un site du réseau afrocentricity.net

Précédent François N’Dengwé Le Franc CFA est un échec cuisant pour les Africains selon l’économiste François Ndengwe
Suivant Jean-Pierre FABRE et l’ANC déposent plainte contre une société à Bruxelles pour faux en informatique et usage de faux